SolarFlex

SolarFlex ab 01.01.2026

Mit Ihrer Solaranlage leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Darum vergüten wir Ihren Solar-strom mit einer langfristig stabilen und fairen Entschädigung. Eine netzdienliche Einspeisung Ihrer Solaranlage belohnen wir mit einer Zusatzvergütung. 

Anmeldung

Hier geht's zur Anmeldung

Erfahren Sie, wie die Einspeisebegrenzung von PV-Anlagen funktioniert und welche Vorteile sie für Anlagenbetreiber:innen mit sich bringt.

Die Energierücklieferung von Photovoltaikanlagen ist nicht linear und variiert stark nach Jahreszeit, Witterung und aktuellem Verbrauch. An sonnigen Tagen mit geringem Eigenverbrauch kann überschüssige PV-Energie ins Verteilnetz zurückgespeist werden, was die Netzinfrastruktur belasten kann. Um Überlastungen zu ver-hindern, setzt die EWS Energie AG auf eine Einspeisebegrenzung: Die Spitzen der Einspeisung werden gezielt gebrochen. Anlagen, die laut Netzberechnungen eine Überlastung verursachen könnten, erhalten eine Begrenzung der Rücklieferung auf 50% der Wechsel-richterleistung. Diese Massnahme reduziert den Jahresertrag je nach Anlagenausrichtung um etwa 1–3%. Sollte die Rücklieferung dynamisch begrenzt werden, kann Überschuss-energie vollständig dem Eigenverbrauch zugeführt werden. 

Vorteile:

  • Verringerte Notwendigkeit von Netzausbauten
  • Priorisierte, zielgerichtete Netzstabilität
  • Minimaler Ertragsverlust für Anlagenbetreiber:innen

Für Anlagenbetreiber:innen mit Einspeisebegrenzung gewährt die EWS Energie AG einen finanziellen Ausgleich: Der Rücklieferungs-tarif 2025 liegt 8% über dem üblichen Tarif, sodass kein finanzieller Nachteil entsteht. Die EWS Energie AG ist überzeugt, dass die Einspeisebegrenzung eine sinnvolle Massnahme zur Netzstabilität darstellt, ohne wirtschaftliche Interessen der PV-Anlagen-betreiber:innen zu beeinträchtigen. Innovative Ansätze für Netz-stabilität und Förderung erneuerbarer Energien gehen Hand in Hand.

Solaranalge
Solaranalge
Solaranlage
Solaranlage
Erika Schmidlin
Erika Schmidlin

Hast du Fragen
zum Produkt?

Kontaktiere Sebastian Haller, Leiter Energiedatenmanagement

Privatsphäre-Einstellungen

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer anzuzeigen. Mehr Informationen Finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.